DAS UNTERNEHMEN ENTSTEHT AUS EINER ERFINDUNG

Alles begann mit einer einfachen, aber genialen Idee: eine „Feder“, die ein montiertes Teil hält und dieses unter der Einwirkung eines bestimmten Drucks freigeben kann. Dies ist das mechanische Prinzip des Druckknopfs, das zur Entwicklung der Clip-Befestigung und zu Tausenden von Patenten führen wird.

Paragraphs

1872

1872

Schuhhaken mit Öse

ERFINDER : ALBERT-PIERRE RAYMOND

Die spiralförmige Befestigung, die als Einzelteil in das Leder vernietet wird, sorgt für den festen Sitz des Hakens oder der Öse. Das Schließen ist dann ohne festgenähten Knopf und Knopfloch möglich.

Slideshow items
Demonstrationstafel der Schuhhaken und Öse "Crochets et anneaux a hélice"
1/5

Demonstrationstafel der Schuhhaken und Öse "Crochets et anneaux a hélice"

Unterschiedliche Schuhhaken
2/5

Unterschiedliche Schuhhaken

Schnürsenkel an den Haken geschnürt
3/5

Schnürsenkel an den Haken geschnürt

Patent des Schuhhaken
4/5

Patent des Schuhhaken

Haken für Schuhe
5/5

Haken für Schuhe

1886

1886

Druckknopf

ERFINDER : ALBERT-PIERRE RAYMOND

Der sogenannte Kronenfederdruckknopf wurde für die Handschuhindustrie erfunden und besteht aus 4 Teilen, die paarweise mit einem manuellen Montagewerkzeug vernietet werden. Zuknöpfen durch drücken, Aufknöpfen durch ziehen. Bis heute werden Druckknöpfe, die auf diese Erfindung von 1886 zurückgehen, milliardenfach verwendet.

Slideshow items
Druckknopf
1/7

Druckknopf

Patent und technische Zeichnung des Druckknopfs
2/7

Patent und technische Zeichnung des Druckknopfs

Gravierte Druckknöpfe
3/7

Gravierte Druckknöpfe

Goldener Knopf für Kleidermode
4/7

Goldener Knopf für Kleidermode

Druckknopfkomponenten
5/7

Druckknopfkomponenten

Neuer Federdruckknopf
6/7

Neuer Federdruckknopf

Patent eines Knopfs zum Nieten
7/7

Patent eines Knopfs zum Nieten

1901

1901

Druckknopf zum Annähen

ERFINDER : ALBERT-PIERRE RAYMOND

Die zwei Teile – Stecker und Aufnahme – des Drucknopfverschlusses werden an den Austanzungen im Metall auf den Stoff genäht. Anwendungen: Wäsche, Damenkleidung.

Slideshow items
Brochüre über Annähdruckknöpfe
1/2

Brochüre über Annähdruckknöpfe

Detailzeichnung des Annähdruckknopfs
2/2

Detailzeichnung des Annähdruckknopfs

1903

1903

Drehverschluss

ERFINDER : ALBERT-PIERRE RAYMOND
 

Der Drehverschluss besteht aus zwei Einzelteilen: dem Drehteil und der ovalen Öse. Verschlossen wird er durch Drehen um 90° des Drehteils an der Öse. Anwendungen: Lederwaren, Sattlerei, Korbwaren.

Slideshow items
Drehverschluss auf Leder
1/3

Drehverschluss auf Leder

Broschüre zu Drehverschlüssen
2/3

Broschüre zu Drehverschlüssen

Zeichnung der verschiedenen Drehverschlussteile
3/3

Zeichnung der verschiedenen Drehverschlussteile

1911

1911

Druckknopf "Durable Dot"

ERFINDER : ALBERT-PIERRE RAYMOND

Neuartiger Druckknopf mit Federöse und Kugel. Unterteil kann auf fester Oberfläche verschraubt oder vernietet werden. Anwendung auf Automobilkarosserie.

Slideshow items
Schematische Darstellung  der verschiedenen Teile des "Durable Dot" Druckknopfs
1/2

Schematische Darstellung  der verschiedenen Teile des "Durable Dot" Druckknopfs

Druckknopf "Durable Dot"
2/2

Druckknopf "Durable Dot"

1922

1922

Verschluss für Etuis und Koffer

ERFINDER : ACHILLE RAYMOND

Verschluss mit einem Kopf, dessen Komplexität den weiteren Fortschritt seit der Erfindung des ersten Druckknopf zeigt.

Slideshow items
Brochüre für Kofferverschlüsse von 1922
1/2

Brochüre für Kofferverschlüsse von 1922

Detaillierte Darstellung des Druckknopfs von 1922
2/2

Detaillierte Darstellung des Druckknopfs von 1922

1925
1954

DAS WISSEN UM GEHÄRTETEN STAHL

Wer hätte gedacht, dass unser Wissen um gehärteten Stahl anfänglich für „Pfeifenhalter“ in den Verkaufsregalen von französischen Tabakwarenhändlern genutzt wurde? Ab 1925 beweist das Unternehmen erneut seine Anpassungsfähigkeit und bringt für die Automobilindustrie die ersten Clipse aus gehärtetem Stahl auf den Markt, deren mechanische Eigenschaften (Federeffekt) den Anforderungen der Autobauer entsprechen: die schnelle Montage von Karosserieteilen.

Zur Seite: Das Wissen um gehärteten Stahl